Wie funktioniert Cannerald?
Cannerald baut CBD-Pflanzen für den medizinischen Bedarf an und verkauft sie an ausgewählte Unternehmen weiter. Investoren haben die Möglichkeit an diesem Konzept zu partizipieren ohne sich selbst um die Wartung der Pflanzen und Anlagen kümmern zu müssen. Hierdurch schafft das Unternehmen eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Wie hoch sind die Renditen?
Die Renditen sind von der geernteten Menge abhängig. Bei den in der Schweiz bereits ausverkauften Pflanzen liegt die Rendite bei ca. 4€ pro Gramm. Eine Pflanze wirft circa 60 Gramm pro Ernte ab.
Welche Vertriebswege verwendet Cannerald?
Grossabnehmer werden von Cannerald erst ab 5 Kilogramm Abnahmemenge beliefert. Ab nächstem Jahr wird der Fokus hauptsächlich auf den boomenden Privatkundensektor gelegt. In Mazedonien existieren bereits zehnjährige Verträge mit Abnehmern mit einer Abnahmemenge von 15 Tonnen Cannabis pro Jahr. Nach Unterzeichnung eines NDAs erhalten grössere Investoren Einblicke in diese Verträge. Weiterhin werden Investoren alle Fragen zur GMP-Lizenz in der Schweiz beantwortet, die es dem Unternehmen ermöglicht den Absatzmarkt auf Pharmaunternehmen auszuweiten.
Was passiert bei schlechter Ernte oder billigeren Angebot?
Cannerald ist bei schlechter Ernte durch eine Allianz-Versicherung abgedeckt. Eine Versicherung der Pflanzen ist weiterhin in Mazedonien geplant. Die neue GMP-Lizenz garantiert weitere Langzeit-Abnehmer. Zwar gibt es billigere Angebote, doch ist hier meist durch eine fehlende GMP-Lizenz der Absatzmarkt stark eingeschränkt. Daher kann sich Cannerald zukünftig stark von der bestehenden Konkurrenz abheben, indem alle Verpflichtungen im Zusammenhang mit der GMP-Lizenz eingehalten werden.
Was passiert, wenn die Farm abbrennt oder andere Schäden entstehen?
Cannerald ist bei der Versicherungsgesellschaft Allianz versichert. Die Versicherung haftet bei Raub, Diebstahl, Ernteausfall, Parasitenbefall, Brand, Wasserschaden und weiteren Ereignissen, die den Ertrag der Investoren gefährden. Daher muss sich niemand Sorgen über dessen Rendite machen.
Was ist eine GMP-Lizenz?
Die GMP-Lizenz erhalten ausschliesslich Unternehmen, die sich an bestimmte Qualitätsstandards im Herstellungsbereich halten. Cannerald sorgt durch diverse Qualitätssicherungsmassnahmen (hochwertige Lüftungen, Böden, Filtersysteme, Kleidungsmassnahmen, Protokollierung aller Vorgänge und Arbeitsschritte etc.) für die Einhaltung der GMP-Vorgaben. Weitere Informationen findest Du unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Gute_Herstellungspraxis
Wie hoch liegen die Betriebskosten pro Pflanze?
Die Betriebskosten werden von Cannerald im Bereich um 1€ angegeben.
Gibt es Rabatt ab bestimmten Investmentsummen?
Rabatte sind durch die stetig anfallenden und fixen Kosten nicht vorgesehen. Hingegen wird es zukünftig Aktionen bezogen auf die Produkte von Cannerald für grössere Investoren geben.
Wie lange kann ich an einer Pflanze partizipieren?
Einmal gekauft, gehört Dir der Stellplatz der Pflanze und der daraus entstehende Ertrag auf Lebenszeit. Das bedeutet solange das Unternehmen existiert, wirst Du von den von der Pflanze generierten Renditen profitieren.
Wie weit ist Cannerald mit dem Aufbau der Plantage in Mazedonien?
Die Baubewilligung hat Cannerald am 24. Oktober 2019 erhalten. Die Fertigstellung der Plantage ist geplant für Q1 2020 geplant.
Wann ist eine Erweiterung der Plantage in der Schweiz geplant?
Nach dem schnellen Ausverkauf der Pflanzen am Standort Schweiz liegt der Fokus auf der expansion in andere Länder. Dies liegt vor allem an den hohen Lohnkosten in der Schweiz. Cannerald ist es wichtig, dass Investoren an erster Stelle stehen und prüft daher auch das Thema Kostenreduktion in regelmässigen Abständen. Da die Personalkosten in Mazedonien geringer sind als in der Schweiz, wird hierdurch mit höheren Gesamtrenditen für die Investoren gerechnet als in der Schweiz.
Wie werden Plantagen gesichert?
Um die Cannabisplantagen zu schützen, werden diverse Sicherheitsmassnahmen umgesetzt. Diese sind auch ein Teil der Anforderungen der GMP-Lizenz und umfassen spezielle Türenschliesssysteme, die Überwachung aller Räume, Protokollierung der Zugänge, Zäune, Stacheldraht sowie Security-Personal. Das Unternehmen gibt allerdings hierzu keine weiteren Detailangaben als den Genannten preis.
Welche potenziellen Risiken existieren betreffend dem Preisgleichgewicht?
Die Preise von Cannabis steigen tendenziell durch die immer höhere Nachfrage. In Schweiz kann prinzipiell jede Privatperson growen. Daher ist hier bereits ein preislicher Tiefpunkt erreicht worden. Cannerald wird sich hingegen zukünftig durch die Exklusivität der Verpackung, dem Kundenerlebnis sowie der hohen Qualität stark von der Konkurrenz abheben. Cannerald setzt somit auf eine Hochpreissstrategie mit qualitativ hochwertigen Produkten, um sich von billigen Massenprodukten abzuheben.
Kann auch das Cannabis aus Mazedonien an Investoren in der Schweiz ausgeliefert werden?
Dies ist nur mit einem gültigen medizinischen Gutachten und nur in Ausnahmefällen möglich. THC-Patienten erhalten das Cannabis nur mit Verschreibung und nur wenn Cannerald dessen Einverständnis gibt. Ansonsten ist dies nicht möglich.
Gibt es THC-Pflanzen bereits in der Schweiz?
Derzeit müssen Cannabispflanzen in der Schweiz einen THC-Gehalt von unter 1% aufweisen, um am Markt verkauft werden zu dürfen. Derzeit betreibt Cannerald ein Pilotprojekt mit THC-Pflanzen in der Schweiz betreffend dem Einsatz im Gesundheitsbereich. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die Gesetzeslage in den kommenden 2-3 Tagen ändern wird, sodass auch Pflanzenprodukte mit einem höheren THC-Gehalt verkauft werden dürfen. Bis dahin hält sich Cannerald an die aktuell geltenden Grenzwerte.
Wie kann ich meine gekauften Pflanzen weiterverkaufen?
Derzeit existiert keine Möglichkeit die eigenen Pflanzen an andere Investoren zu verkaufen. Allerdings ist Cannerald derzeit mit PWC im Gespräch um einen pflanzengebundenen Token, welcher das Recht auf die Erträge einer Pflanze verbrieft. Allerdings werden diese Token frühstens ab Mitte 2020 auf Börsenplätzen handelbar sein. Bis dahin muss Cannerald prüfen, wie sie bei diesem Thema strategisch weiter vorgehen.
Wird es bald neue Produkte geben?
Cannerald plant ab 2020 mindestens 15 verschiedene Produkte in Verbindung mit 2 californischen Firmen auf den Markt zu bringen. Hierunter fallen vor allem Flowers Prerolled Joints, CBD-Öle sowie Kosmetikprodukte (Lip Balm, Handcremes etc.). Der Rahmen ist vielfältig und wird je nach Kundennachfrage stets erweitert.
Warum verwendet Cannerald ein Crowdfunding-Modell und nicht einfach einen Grossinvestor?
Zum einen ist dem Unternehmen die Community wichtig. Cannerald möchte echte Fans generieren, Daher bindet das Unternehmen dessen Investoren und Kunden ab dem ersten Kontakt mit dem Unternehmen an sich. Ein weiterer Grund ist, dass das Unternehmen nicht von einigen wenigen Investoren abhängig sein möchte. Schliesslich bietet die Community dem Unternehmen die Möglichkeit sich selbstständig weiterzuentwickeln. Der Gemeinschaftsgedanke ist das, was das Unternehmen und dessen Kunden zusammenhält.